Was ist ein AO3 Lesezeichen?
Ein Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv)-Lesezeichen ist ein Eintrag für ein Werk, das Du in Erinnerung behalten, leichter wiederfinden, oder zu dem Du Dir eine Notiz machen möchtest. Im AO3 erstellte Lesezeichen können auch als Empfehlungen für andere Nutzer*innen dienen.
Lesezeichen unterscheiden sich von Abonnements. Um mehr über die Unterschiede zwischen Lesezeichen und Abonnements herauszufinden, gehe zu Was ist der Unterschied zwischen Lesezeichen, "Mark for Later" (Für später vorgemerkt), und Abonnements? Willst Du benachrichtigt werden, wenn Nutzer*innen ein neues Werk veröffentlichen, hier ist eine Anleitung: Wie abonniere ich eine*n Benutzer*in oder bestelle sie/ihn ab
Mehr Informationen darüber, wie das Setzen von Lesezeichen im AO3 funktioniert, gibt es unter: Wo kann ich Lesezeichen setzen?
Wo kann ich Lesezeichen setzen?
Für jedes Werk oder jede Serie, die im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) veröffentlicht wurde, kann ein Lesezeichen gesetzt werden. Du kannst auch Lesezeichen für Werke erstellen, die auf externen Webseiten veröffentlicht wurden.
Um mehr darüber herauszufinden wie man Lesezeichen setzt, informiere Dich unter Wie setze ich ein Lesezeichen im AO3? und Wie setze ich ein Lesezeichen für ein Werk, das nicht auf AO3 veröffentlicht wurde?
Wie setze ich ein Lesezeichen im AO3?
Für Werke im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) können Lesezeichen gesetzt werden, indem man den "Bookmark" (Lesezeichen)-Button benutzt. Wenn man das Standarddesign der Seite verwendet, befindet sich der "Bookmark"-Button jeweils ganz oben und unten auf der Seite des Werkes. Bei einer Serie befindet sich der "Bookmark Series" (Serien Lesezeichen)-Button oben auf der Seite der Serie.
Die Beschreibung und die Tags der Schöpfer*innen werden dem Lesezeichen automatisch hinzugefügt. Du kannst auch Deine eigenen, persönlichen Notizen oder Tags für das Werk hinzufügen. Notizen können alles Mögliche sein, z.B. kurze Rezensionen oder Erinnerungen nur für Dich. Tags können dazu benutzt werden, Deine Lesezeichen einfacher zu sortieren und zu filtern. Weitere Informationen zum Thema Taggen von Lesezeichen, findest Du unter Wie tagge ich meine Lesezeichen?
Gib alle von Dir gewünschten Informationen ein, die Du mit dem Lesezeichen speichern möchtest. Wenn Du mehrere Pseudonyme hast, kannst Du im Menü oben im Lesezeichenbereich einstellen, welchem Pseudonym das Lesezeichen zugeordnet werden soll. Dein Standardpseudonym ist automatisch ausgewählt. Für weitere Informationen zu Pseudonymen kannst Du in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Pseudonymen nachschlagen.
Um ein Lesezeichen zu einer existierenden Sammlung hinzuzufügen, gib den Namen der gewünschten Sammlung in das "Add to collections" (Zu Sammlungen hinzufügen)-Feld ein und wähle dann das Lesezeichen aus der Liste aus. Weitere Informationen dazu findest Du in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Sammlungen
Lesezeichen können als privat markiert werden. Wenn Du ein Lesezeichen als privat markierst, kann niemand außer Dir darauf zugreifen. Selbst die Schöpfer*innen des Werkes werden nur erfahren, dass ein Lesezeichen gesetzt wurde; sie werden nicht wissen, wer das Lesezeichen gesetzt hat oder Tags und Kommentare sehen, die von Dir erstellt wurden. Wenn Du auf Deine Lesezeichen zugreifst, werden alle, die als privat markiert wurden, mit einem Schlüssel-Symbol dargestellt. Weitere Informationen dazu hier: Wie kann ich festlegen, wer Zugriff auf meine Lesezeichen hat?
Du kannst ein Lesezeichen auch als "Rec" kennzeichnen. "Rec" ist die Abkürzung von "recommendation" (Empfehlung). Wenn Du ein Lesezeichen als Empfehlung markierst, wird es in den Suchergebnissen anderer Nutzer*innen erscheinen, wenn diese nach Empfehlungen suchen. In der Übersicht der Lesezeichen werden alle, die als Empfehlung markiert wurden, durch ein Herz-Symbol gekennzeichnet. Für weitere Informationen zu Empfehlungen, gehe zu Was ist der Unterschied zwischen einem Lesezeichen und einer Empfehlung?
Wenn Du ein Lesezeichen als privat und als Empfehlung kennzeichnest, wird nur das Schlüssel-Symbol dargestellt und die Empfehlung wird nicht für andere sichtbar sein, wenn sie Deine Lesezeichen durchsuchen. Falls Du ein Lesezeichen als Empfehlung zugänglich machen möchtest, solltest Du ein öffentliches Lesezeichen erstellen. Ein Lesezeichen, das nicht als privat oder Empfehlung markiert ist, wird einfach in Deinen Lesezeichen erscheinen und für andere sichtbar sein, wenn sie Deine Lesezeichen durchstöbern.
Nachdem Du die gewünschten Einstellungen für Dein Lesezeichen vorgenommen hast, benutze den "Create" (Erstellen)-Button, um Dein neues Lesezeichen zu erstellen.
Wie setze ich ein Lesezeichen für ein Werk, das nicht auf AO3 veröffentlicht wurde?
Für externe Werke können Lesezeichen gesetzt werden, indem man dem "My Bookmarks" (Meine Lesezeichen)-Link im "Hi (Hallo), [Benutzername]!"-Menü oben auf jeder Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv)-Seite folgt. Wähle auf Deiner Bookmarks (Lesezeichen)-Seite den "Bookmark External Work" (Lesezeichen für externes Werk)-Button aus, der sich in der oberen rechten Ecke befindet (wenn Du das Standarddesign verwendest).
Wenn Du mehrere Pseudonyme benutzt, kannst Du mit Hilfe des Menüs oben im Lesezeichen-Bereich auswählen, zu welchem das Lesezeichen gehören soll. Dein Standardpseudonym ist automatisch ausgewählt. Für weitere Informationen, schlag in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Pseudonymen nach.
Informationen, die man innerhalb der nächsten zwei Abschnitte eingibt - External Work (Externes Werk) und Creator's Tags (Tags der Schöpfer*innen) - können nicht geändert werden, nachdem das Lesezeichen erstellt wurde.
Im Bereich "Externe Werke" gibt es Felder für die URL des Werkes, den Namen der Schöpfer*innen und den Titel des Werkes. Diese Felder müssen ausgefüllt werden. Du kannst auch die Beschreibung der Schöpfer*in im Feld "Creator's Summary" (Zusammenfassung der Schöpfer*in) hinzufügen, wenn Du möchtest.
Im Bereich "Tags der Schöpfer*in" kannst Du Informationen der Schöpfer*in des Werkes hinzufügen, wie z.B. Alterseinstufung und Kategorie, sowie auch Tags für Beziehungen und Charaktere. Du musst mindestens ein Fandom-Tag im Feld "Fandoms" eingeben. Wenn ein gewünschten Tag noch nicht im AO3 existiert, kannst Du es erstellen, indem Du es in das passende Feld eingibst. Für mehr Informationen, gehe zu Warum kann ich ein Tag, das ich benutzen will, nicht finden? oder schlag den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Tags nach für weitere Informationen zum Erstellen von Tags.
Im Bereich Write Comments (Kommentare hinzufügen) kannst Du persönliche Notizen und Tags für das Werk eingeben. Du kannst dieses Lesezeichen auch bereits existierenden Sammlungen innerhalb des AO3 hinzufügen. Um mehr darüber herauszufinden, informiere Dich hier: Wie erstelle ich eine Sammlung von Lesezeichen?
Abschließend kannst Du in den Bereichen Choose Type and Post (Art auswählen und veröffentlichen) das Lesezeichen als Private (privat) und/oder Rec (Empfehlung) markieren. Weitere Informationen zu diesen Auswahlmöglichkeiten findest Du unter Wie kann ich festlegen, wer Zugriff auf meine Lesezeichen hat? und Was ist der Unterschied zwischen einem Lesezeichen und einer Empfehlung?
Vergiss nicht, die Bereiche External Work und Creator's Tags nochmal zu prüfen, denn die Informationen, die Du hier eingibst, können nicht mehr verändert werden nachdem das Lesezeichen erstellt wurde. Wenn Du mit dem Ausfüllen der Felder fertig bist, speichere das Lesezeichen mit dem "Create" (Erstellen)-Button.
Wenn Du das Lesezeichen doch nicht erstellen möchtest, kommst Du über den "My Bookmarks" (Meine Lesezeichen)-Button zurück auf Deine Lesezeichen-Seite, ohne dass das Lesezeichen erstellt wird.
Was ist das Externe Lesezeichen Bookmarklet und wie funktioniert es?
Das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv)-External Bookmarks Bookmarklet (Externe Lesezeichen-Bookmarklet) ist ein JavaScript-Link, den Du zu Deinen Browser-Lesezeichen hinzufügen kannst. Du findest ihn auf der Bookmark an External Work (Lesezeichen für ein externes Werk setzen)-Seite; auf diese Seite gelangst Du über den "My Bookmarks" (Meine Lesezeichen)-Link innerhalb des "Hi (Hallo), [Benutzername]!"-Menüs ganz oben auf jeder AO3-Seite. Auf Deiner Bookmarks (Lesezeichen)-Seite ist der "Bookmark External Work" (Lesezeichen für ein externes Werk setzen)-Button oben rechts auf der Seite an (wenn Du das Standarddesign verwendest).
Mit dem Bookmarklet kannst Du schnell AO3-Lesezeichen für Werke erstellen, die außerhalb des AO3 veröffentlicht wurden. Wenn Du das Bookmarklet aktivierst, während Du Dir ein Werk auf einer anderen Seite anschaust, öffnet es die "Lesezeichen für ein externes Werk setzen"-Seite, wobei wenn möglich einige Information über das Werk bereits automatisch hinzugefügt werden. Du musst in Dein AO3-Konto eingeloggt sein, um das Bookmarklet zu benutzen.
Das Hinzufügen von Bookmarklets funktioniert in jedem Browser ein bisschen anders. Die meisten Browser fügen das Bookmarklet zu Deiner Lesezeichen- oder Favoritenliste hinzu, genau wie alle anderen Lesezeichen oder Favoriten, und alles, was Du tun musst, um es zu benutzen, ist es auszuwählen. Um herauszufinden, wie man das Bookmarklet zu Deinem Browser hinzufügt, informiere Dich auf den Hilfeseiten des Browsers.
Mehr Informationen zum Hinzufügen von Lesezeichen für externe Werke oder um herauszufinden wie man zur New External Work (Neues externes Werk)-Seite gelangt, gibt es hier: Wie setze ich ein Lesezeichen für ein Werk, das nicht auf AO3 veröffentlicht wurde?
Wie bearbeite ich ein Lesezeichen?
Es gibt zwei Arten, ein Lesezeichen zu bearbeiten: Direkt vom Werk oder der Serie, für die ein Lesezeichen gesetzt wurde, oder von Deiner Bookmarks (Lesezeichen)-Seite aus.
Wenn Du auf der Seite eines Werks oder einer Serie bis, für die Du ein Lesezeichen gesetzt hast, gibt es einen "Edit Bookmark" (Lesezeichen bearbeiten)-Button oben und unten auf der Seite oder oben auf der Seite einer Serie. Wenn Du diesen Button benutzt, kommst Du zum Lesezeichen-Formular, wo Du Deine gewünschten Änderungen vornehmen kannst.
Wenn Du auf Deiner Lesezeichen-Seite bist, suche zuerst nach dem Lesezeichen, das Du bearbeiten möchtest. (Die Lesezeichen-Seite erreichst Du vom "Hi (Hallo), [Benutzername]!"-Menü aus.) Nimm den "Edit" (Bearbeiten)-Button unter dem "Bookmarked by (Lesezeichen gesetzt von) [Benutzername/Pseudonym]"-Feld. Dann gelangst Du in ein Formular ähnlich dem "Lesezeichen erstellen"-Formular, in dem Du das Lesezeichen wie gewünscht verändern kannst. Weitere Informationen darüber, wie Du auf Deine Lesezeichen-Seite zugreifen kannst sind hier zu finden Wie kann ich auf meine Lesezeichen zugreifen?
Wie lösche ich ein Lesezeichen?
Du kannst Einträge von Deiner Bookmarks (Lesezeichen)-Seite löschen:
- Wenn Du angemeldet bist, wähle "My Bookmarks" (Meine Lesezeichen) im "Hi (Hallo), [Benutzername]!"-Menü oben auf der Seite.
- Suche dann auf der Lesezeichenseite das Lesezeichen, welches Du löschen möchtest. Beachte dabei folgendes:
- Deine Lesezeichenseite kann sortiert und gefiltert werden, genau wie jedes andere Suchergebnis im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv), wenn Du das Sort and Filter (Sortieren und Filtern)-Formular am Rand der Seite verwendest. Auf einem Mobilgerät wähle "Filters" (Filter) um zum Formular zu gelangen.
- Je nachdem, wie viele Lesezeichen Du hast, können sie mehrere Seiten füllen. Das Lesezeichen, das Du suchst, muss nicht gleich auf der ersten angezeigten Seite erscheinen.
- Wähle den "Delete" (Löschen)-Button unterhalb des "Bookmarked by (Lesezeichen gesetzt von) [Benutzername/Pseudonym]"-Feldes.
- Mit einer Dialogbox "Are you sure you want to delete this bookmark?" (Bist Du sicher, dass Du dieses Lesezeichen löschen willst?) wirst Du aufgefordert die Löschung des Lesezeichens zu bestätigen.
- Wenn Du "OK" (OK) wählst, wird das Lesezeichen gelöscht und die Seite wird mit der Meldung "Bookmark was successfully deleted." (Lesezeichen erfolgreich gelöscht) oben neu geladen.
- Wenn Du "Cancel" (Abbrechen) wählst, wird das Lesezeichen nicht gelöscht.
Du musst jedes Lesezeichen, das Du entfernen möchtest, einzeln löschen. Derzeit ist es nicht möglich mehrere Lesezeichen auf einmal zu löschen.
Wenn Du das Lesezeichen behalten, aber seine Eigenschaften verändern möchtest, schlag unter Wie bearbeite ich ein Lesezeichen? nach.
Wie kann ich auf meine Lesezeichen zugreifen?
Wenn Du angemeldet bist, wähle "My Bookmarks" (Meine Lesezeichen) im "Hi (Hallo), [Benutzername]!"-Menü oben auf der Seite. Von Deinem Dashboard (Persönliche Übersicht) aus, kannst Du auch "Bookmarks" (Lesezeichen) in Deiner Navigationsleiste nehmen (oben auf der Seite, wenn Du ein mobiles Gerät verwendest).
Wie kann ich die Lesezeichen anderer Benutzer*innen finden?
Es gibt mehrere Wege die Lesezeichen von anderen Nutzer*innen zu finden: Durch Suchen, Stöbern, oder von den persönlichen Übersichten anderer Nutzer*innen aus.
Du kannst nach Lesezeichen suchen indem Du "Bookmarks" (Lesezeichen) im "Search" (Suchen)-Menü oben auf der Seite (im Standarddesign) auswählst. Du kannst den Begriff, nach dem Du suchst, in das "Any Field" (Alle Felder)-Feld eingeben, so wird nach dem Begriff in allen Feldern gesucht. Du kannst Deine Suche auch eingrenzen, indem Du weitere Begriffe oder Suchkriterien in den anderen Feldern eingibst.
Du kannst die neuesten Lesezeichen durchstöbern, indem Du die "Bookmarks"-Option vom "Browse" (Durchstöbern)-Menü oben auf der Seite (im Standarddesign) auswählst. Dadurch werden die 20 neuesten Lesezeichen angezeigt. Alternativ kannst Du auch dem "Bookmarks"-Link auf jeder Liste von Werken folgen. Wenn Du ein Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv)-Tag abonnierst, wird dir eine Liste mit allen Lesezeichen von Werken angezeigt, die mit diesem Tag versehen wurden.
Um zum Dashboard (Persönliche Übersicht), einer Nutzer*in zu gelangen, kannst Du folgendes tun:
- Führe eine Suche nach Nutzer*innen aus, indem Du die "People" (Nutzer*innen)-Option vom "Search"-Menü aus auswählst (oben auf der Seite im Standarddesign). Gib den Benutzernamen/das Pseudonym oder Teile des Benutzernamens/Pseudonyms in das Suchfeld ein, und wähle aus den Suchergebnissen aus.
- Wähle den verlinkten Name der Nutzer*in aus; dieser kann sich bei einem ihrer*seiner Werke, bei Kommentaren zu einem anderen Werk oder auch bei einem anderen Lesezeichen befinden.
Du kannst dann den "Bookmarks"-Link auf der Navigationsleiste auswählen (oben auf der Seite, wenn Du ein mobiles Gerät verwendest).
Für weitere Information zum Suchen nach Lesezeichen, die als Empfehlung von anderen Nutzer*innen markiert wurden, gehe zu Wie suche ich nach Empfehlungen?
Was ist der Unterschied zwischen Lesezeichen, "Mark for Later" (Für später markieren) und Abonnements?
Die Lesezeichen-Funktion auf Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) erlaubt Dir, zu einem späteren Zeitpunkt auf Werke zuzugreifen, lässt Dich aber auch Empfehlungen geben oder Listen erstellen für andere Nutzer*innen, die an ähnlichen Werken wie Du interessiert sein könnten, außer Du markierst diese als privat. Um mehr darüber herauszufinden wie man Lesezeichen als privat markiert, gehe zu Wie kann ich festlegen, wer Zugriff auf meine Lesezeichen hat?
Im Gegensatz zu einem Lesezeichen ist Deine Marked for Later (Für später vorgemerkt)-Liste nur für Dich zugänglich; Du gelangst dorthin über die History (Verlauf)-Seite auf Deinem Dashboard (Persönliche Übersicht). Du kannst Werke als "Marked for Later" (Für später vorgemerkt) markieren, wenn Du auf diese zu einer späteren Zeit zugreifen möchtest, ohne dafür ein extra Lesezeichen zu erstellen. Mehr Informationen zur "Marked for Later"-Funktion gibt es hier Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Verlauf und für später markieren.
Deine Abonnements werde ebenfalls vor den andere Nutzer*innen verborgen. Durch Abonnements bekommst Du Benachrichtigungen über neue Werke oder Kapitel von Werken. Um mehr über Abonnements herauszufinden, schlag in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Abonnements und Feeds nach.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lesezeichen und einer Empfehlung?
Empfehlungen sind eine Unterkategorie der Lesezeichen. Ein Lesezeichen als Empfehlung zu markieren bedeutet, dass die Nutzer*in dieses Werk ausdrücklich empfiehlt.
Um ein Lesezeichen als Empfehlung zu markieren, verwende das "Rec" (Empfehlung)-Auswahlkästchen, während Du ein Lesezeichen erstellst oder bearbeitest. Alle Lesezeichen, die als Empfehlung markiert wurden, werden mit einem Herz-Symbol auf der Übersicht dargestellt. Deine Lesezeichen werden auch in Suchergebnissen aufgeführt, wenn ein*e Nutzer*in nach Empfehlungen sucht. Informiere Dich auch unter Wie suche ich nach Empfehlungen? um mehr über dieses Thema herauszufinden.
Wie suche ich nach Empfehlungen?
Empfehlungen sind eine Unterkategorie der Lesezeichen. Der Unterschied zwischen Lesezeichen und Empfehlungen wird hier erklärt: Was ist der Unterschied zwischen einem Lesezeichen und einer Empfehlung?
Um nach Empfehlungen zu suchen, wähle die "Bookmarks" (Lesezeichen)-Option aus dem "Search" (Suchen)-Menü oben auf der Seite aus (im Standarddesign). Verwende auf der Bookmark Search (Lesezeichen suchen)-Seite das "Rec" (Empfehlung)-Auswahlkästchen, während Du Deine Auswahlkriterien eingibst. Dadurch werden die Suchergebnisse auf Lesezeichen eingeschränkt, die als Empfehlung markiert wurden.
Um nach Empfehlungen zu suchen, während Du die Lesezeichen von einzelnen Nutzer*innen durchstöberst, verwende das "Recs Only" (Nur Empfehlungen)-Auswahlkästchen im Sort and Filter (Sortieren und Filtern)-Formular an der Seite der Webseite und dann den "Sort and Filter"-Button (bei der Nutzung mit einem mobilen Gerät findest Du diesen über den "Filters" (Filter)-Button).
Mehr Information dazu, wie man Lesezeichen von anderen Nutzer*innen suchen oder finden kann, gibt es hier: Wie kann ich die Lesezeichen anderer Nutzer*innen finden?. Für weitere Informationen zum Suchen und Durchstöbern, schlag in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Suchen und Durchstöbern nach.
Wie kann ich festlegen, wer Zugriff auf meine Lesezeichen hat?
Generell ist ein Lesezeichen erstmal als öffentlich markiert und alle können darauf zugreifen. Um ein Lesezeichen als privat zu markieren, wähle das "Private bookmark" (Privates Lesezeichen)-Auswahlkästchen aus, während Du ein Lesezeichen erstellst oder bearbeitest. Wenn Du ein Lesezeichen als privat markierst, kann niemand außer Dir selbst darauf zugreifen. Lesezeichen, die als privat markiert wurden, werden im Überblick mit einem Schlosssymbol dargestellt.
Für weitere Informationen zum Thema Lesezeichen bearbeiten, gehe zu Wie bearbeite ich ein Lesezeichen?
Wie erstelle ich eine Sammlung von Lesezeichen?
Um ein Lesezeichen einer Sammlung hinzuzufügen, muss die Sammlung bereits existieren. Weitere Informationen zum Erstellen einer Sammlung findest Du unter Wie erstelle ich eine Sammlung?
Du kannst ein Lesezeichen zu einer Sammlung hinzufügen, während Du das Lesezeichen erstellst oder bearbeitest. Gib den Namen der Sammlung(en) in das "Add to collections" (Zu Sammlungen hinzufügen)-Feld ein. Durch die Autovervollständigung wird Dir eine Liste von Sammlungsnamen angeboten, aus der Du auswählen kannst. Wähle die gewünschte Sammlung aus der Liste und dann "Edit" (Bearbeiten) oder "Create" (Erstellen). Für weitere Informationen zum Bearbeiten von Lesezeichen, gehe zu Wie bearbeite ich ein Lesezeichen?
Wenn Du mehr über Sammlungen wissen möchtest, schlag in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Sammlungen nach.
Wo kann ich mehr Informationen bekommen, wenn meine Frage hier nicht beantwortet wird?
Einige häufig gestellte Fragen (FAQ) über das Archive of Our Own - AO3 (Ein Eigenes Archiv) werden in anderen Abschnitten der AO3-FAQ beantwortet, und einige gebräuchliche Ausdrücke werden in unserem Glossar definiert. Fragen und Antworten zu unseren Nutzungsbedingungen findest Du in den Nutzungsbedingungen-FAQ. Du kannst auch die Bekannten Probleme prüfen. Wenn Du mehr Hilfe brauchst, kontaktiere bitte den Support.