Was sind Kommentare?
Kommentare im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) sind eine Methode, um Feedback zu einem Werk zu hinterlassen. Jedes Werk und jedes Kapitel eines Werkes hat am Ende ein Textfeld, in dem Du Bemerkungen eingeben kannst. Du kannst auch Kommentare zu AO3 News hinterlassen.
Mehr darüber, wo man Kommentare findet und wie man sie öffnen kann, erfährst Du unter Wo wird im Werk ein Kommentar angezeigt?
Bitte beachte, dass Kommentare, wie alle anderen Beiträge im AO3, der Section IV (Content and Abuse Policies) unserer Nutzungsbedingungen unterliegt. Wenn Du einen Kommentar erhältst, von dem Du glaubst, dass er gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt, kannst Du dies unserem “Richtlinien und Missbrauch”-Komitee melden.
Wie poste ich einen Kommentar?
Jedes Werk oder jedes Kapitel eines Werkes hat am Ende ein leeres Textfeld. Gib Deinen Kommentar in das Textfeld ein und klicke auf den “Comment” (Kommentieren) Button darunter, um ihn abzuschicken. Du kannst auch HTML benutzen, um Deine Kommentare zu formatieren. Eine Liste der erlaubten HTML-Tags findest Du unter Wie formatiere ich Text in meinen Kommentaren?
Dein Kommentar wird am Ende des Bereichs hinzugefügt werden, unter den bereits vorhandenen Kommentaren. Wenn mehrere Seiten mit Kommentaren vorhanden sind, erscheint Dein Kommentar am Ende der letzten Seite.
Du kannst auch auf Kommentare antworten, die andere NutzerInnen hinterlassen haben; dadurch entsteht ein Kommentar-Thread. Klicke auf den “Reply” (Antworten) Button bei dem Kommentar, auf den Du antworten möchtest, und gib Deinen Text in das sich öffnende Textfeld ein. Wenn Du Deine Antwort eingegeben hast, klicke auf den “Comment” Button, um sie abzuschicken. Dein Kommentar wird sofort unterhalb des Kommentars, auf den Du geantwortet hast, erscheinen. Wenn Du mehr zu Antworten auf Kommentare und Threads wissen möchtest, gehe zu Was ist ein Kommentar-Thread? Wie funktionieren Kommentar-Threads?
Wo wird mir im Werk ein Kommentar angezeigt?
Kommentare zu einem Werk sind am unteren Ende der Seite eines Werks zu finden, allerdings sind sie standardmäßig verborgen. Um die Kommentare zu einem Werk anzuzeigen, klicke auf den “Comments” (Kommentare) Button oben oder unten auf der Seite. Wenn Du am oberen Ende der Seite auf den “Comments” Button klickst, scrollt die Seite in den meisten Browsern automatisch für Dich nach unten.
Beachte, dass ein Werk mehrere Seiten Kommentare haben kann; auf jeder Seite werden 20 Kommentar-Threads angezeigt. (Weitere Informationen dazu, wie Kommentar-Threads funktionieren, findest Du unter Was ist ein Kommentar-Thread?) Du kannst zwischen den Kommentarseiten navigieren, indem Du die "Previous" (Vorherige) und "Next" (Nächste) Buttons oder die einzelnen Seitennummern verwendest. Diese findest Du über und unter den Kommentar-Threads.
Der Klappentext zeigt Dir ebenfalls die Anzahl der Kommentare zu einem Werk. Zum Beispiel könnte im Überblick eines Werkes “Comments: 9” (Kommentare: 9) stehen. Unter Was bedeutet “Comments: #”? findest Du weitere Informationen darüber, was diese Zahl bedeutet.
Wie identifiziere ich mich, wenn ich kommentiere?
Wenn Du in das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) eingeloggt bist, während Du einen Kommentar postest, wird Dein Kommentar mit Deinem Standard-Pseudonym veröffentlicht. Wenn Du unter einem anderen Pseudonym posten möchtest, kannst Du dies im “Comment as” (Kommentieren als) Menü auswählen. In den Pseudonyme-FAQ, findest Du weitere informationen darüber, was ein Pseudonym ist, und wie es funktioniert.
Wenn Du nicht eingeloggt bist oder kein AO3-Benutzer*innenkonto hast, kannst Du auch einen anonymen Kommentar hinterlassen; allerdings nur, wenn der/die Schöpfer*in anonyme Kommentare zu diesem Werk zulässt. Weitere Informationen findest Du unter Kann ich Kommentare anonym oder ohne AO3-Benutzer*innenkonto hinterlassen?.
Kann ich Kommentare anonym oder ohne AO3-BenutzerInnenkonto hinterlassen?
Standardmäßig kannst Du Kommentare zu jedem Werk im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) anonym hinterlassen; allerdings kann der/die SchöpferIn diese Funktion deaktivieren. Mehr dazu wie das Deaktivieren von anonymen Kommentaren funktioniert erfährst Du unter Kann ich anonyme Kommentare zu meinen Werken deaktivieren?.
Um einen anonymen Kommentar zu posten, musst Du einen Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Der Name wird angezeigt, die E-Mail-Adresse allerdings nicht. Antworten auf Deinen Kommentar erhältst Du an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse.
Kann ich anonyme Kommentare zu meinen Werken deaktivieren?
Du kannst verhindern, dass nicht-eingeloggte NutzerInnen des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) Kommentare zu Deinem Werk hinterlassen. Gehe dazu zur “Edit Work” (Werk bearbeiten) Seite (siehe auch Wie bearbeite ich ein Werk?). Wähle im Bereich “Privacy” (Privatsphäre) die Option “Disable anonymous commenting” (Anonymes Kommentieren deaktivieren) aus. Klicke dann auf den “Post Without Preview” (Ohne Vorschau posten) oder den “Preview” (Vorschau) und dann den “Update” (Aktualisieren) Button, um Deine Änderungen zu speichern.
Um anonyme Kommentare zu mehr als einem Werk zu deaktivieren, kannst Du die “Edit Multiple Works” (Mehrere Werke bearbeiten) Seite verwenden. Wie man die Einstellungen für mehrere Werke verändert erfährst Du unter Wie bearbeite ich mehrere Werke gleichzeitig?.
Was passiert mit meinen Kommentaren, wenn ich meinen Account lösche?
Nachdem Du Deinen Account gelöscht hast werden alle Kommentare, welche Du mit diesem Account erstellt hast dem Nutzername “Account Deleted” (Account gelöscht) zugeschrieben. Es kann bis zu einer Woche dauern bis diese Änderung im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) sichtbar werden. Wenn nach einer Woche Dein NutzerInnenname noch nicht von den Kommentaren entfernt ist, kontaktiere bitte den Support.
Bitte beachte, dass es Dir nicht mehr möglich sein wird Kommentare zu löschen nachdem Du Deinen Account gelöscht hast. Wenn Du Deine Kommentare aus dem AO3 entfernen möchtest, stelle bitte sicher, dass Du dies vor der Löschung des Accounts erledigst. Für mehr Informationen hierzu beachte bitte den Punkt Kann ich meinen Kommentar bearbeiten oder löschen?
Um heraus zu finden, was mit den von Dir vergebenen Kudos passiert, nachdem Du Deinen Account gelöscht hast, beachte bitte den Punkt Was passiert mit den von mir vergebene Kudos nachdem ich meinen Account gelöscht habe?
Was passiert mit Kommentaren und / oder den Kudos die ich hinterlassen habe, wenn ich meinen NutzerInnennamen ändere?
Wenn Du Deinen Nutzer*innennamen änderst, werden alle Kommentare und Kudos die Du unter Deinem bisherigen Namen hinterlassen hast fortan unter Deinem neuen Namen angezeigt. Es kann bis zu einer Woche dauern, bis diese Änderungen im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) sichtbar werden. Wenn nach einer Woche Dein neuer Name noch nicht bei den Kommentaren und Kudos aktualisiert ist, kontaktiere bitte den Support.
Was ist ein Kommentar-Thread? Wie funktionieren Kommentar-Threads?
Kommentar-Threads sind wie ein Gespräch: Eine Person hinterlässt einen Kommentar, und alle darauf folgenden Antworten zu diesem Kommentar sind Teil eines Kommentar-Threads. Zum Beispiel wenn jemand zu einem Deiner Werke den Kommentar “Wow! Das ist klasse, hast du noch mehr veröffentlicht?” hinterlässt und Du antwortest “Ja! Hier ist ein Link zu einem meiner anderen Werke!”, sind der erste Kommentar und alle Antworten dazu ein Kommentar-Thread.
Wenn Du auf andere Kommentare antwortest, werden Deine Antworten direkt unterhalb des Kommentars angezeigt, auf den Du antwortest. Diese sind eingerückt, damit man sieht, dass sie Teil des gleichen Threads sind.
Ein Thread kann ein einzelner Kommentar sein, oder es können viele Kommentare sein. Wenn ein Thread viele verschachtelte Antworten (wobei jeder Kommentar eine eingerückte Antwort auf den vorherigen Kommentar ist) enthält, werden nur die ersten fünf angezeigt. Der Rest der verschachtelten Kommentare wird zusammengeklappt mit einem Hinweis “(# more comments in this thread)” (# mehr Kommentare in diesem Thread) angezeigt.
Um diese zu öffnen, klicke auf den “Thread” Button bei einem der Kommentare. Dadurch wirst Du zu einer neuen Seite geleitet, auf der alle Antworten zu diesem Kommentar stehen.
Wie kann ich alle Antworten zu meinem Kommentar sichtbar machen?
Um alle Antworten zu einem bestimmten Kommentar zu öffnen, klicke auf den “Thread” Button bei einem der Kommentare. Dadurch wirst Du auf eine neue Seite weitergeleitet, auf der alle Antworten zu diesem Kommentar stehen.
Weitere Informationen zu Antworten und Kommentar-Threads findest Du unter Was ist ein Kommentar-Thread? Wie funktionieren Kommentar-Threads?
Was bedeutet “Comments: #”?
"Comments: #" (Kommentare: #) und "Comments (#)" geben die Gesamtzahl der Kommentare an, die für ein Werk hinterlassen wurden. Zum Beispiel kann im Überblick eines Werkes stehen "Comments: 9". In Listen oder Suchergebnissen kannst Du diese Nummer im Überblick des Werks anklicken, um direkt zum Werk zu gelangen und die vorhandenen Kommentare unter der Aufzählung der Kudos öffnen.
Die Gesamtzahl beinhaltet sowohl die Antworten auf Kommentare als auch Kommentare, welche durch die Schöpfer*innen der Werke erstellt wurden. Um herauszufinden wie viele individuelle Kommentar-Threads zu all Deinen Werken existieren, Antworten nicht mitgezählt, lies bitte Was ist ein Kommentar-Thread? Wie werden Kommentar-Threads gezählt? in unseren Statistiken FAQ.
Wie lang kann mein Kommentar sein?
Die maximale Länge für einen Kommentar beträgt 10.000 Zeichen (inklusive jeglicher HTML-Formatierung). Angaben dazu, welche HTML-Formatierungen Du in Deinen Kommentaren verwenden kannst, findest Du unter Wie formatiere ich Text in meinen Kommentaren?.
Wenn Du versuchst, einen längeren Kommentar einzugeben, wird dieser nicht gepostet und eine Fehlermeldung erscheint. Du musst den Text dann in zwei oder mehr kürzere Kommentare aufteilen.
Wenn Du das Standarddesign der Seite benutzt, werden die restlichen verfügbaren Zeichen unterhalb des Eingabefeldes für Deinen Kommentar angezeigt.
Wie formatiere ich Text in meinen Kommentaren?
Du kannst eine begrenzte Auswahl von HTML-Befehlen verwenden, um Deinen Text zu formatieren. Die folgenden HTML-Tags sind erlaubt:
a, abbr, acronym, address, b, big, blockquote, br, caption, center, cite, code, col, colgroup, dd, del, dfn, div, dl, dt, em, h1, h2, h3, h4, h5, h6, hr, i, img, ins, kbd, li, ol, p, pre, q, s, samp, small, span, strike, strong, sub, sup, table, tbody, td, tfoot, th, thead, tr, tt, u, ul, var
Kann ich meinen Kommentar bearbeiten oder löschen?
Wenn Du in das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) eingeloggt bist, kannst Du einen Kommentar bearbeiten; allerdings nur bis jemand anderes darauf geantwortet hat. Die Bearbeitungen eines Kommentars ist das Verändern des Inhalts aber auch das Wechseln des dafür verwendeten Pseudonyms. (Weitere Informationen zum Wechseln des zum Kommentieren verwendeten Pseudonyms findest Du unter Wie identifiziere ich mich wenn ich kommentiere?.)
Du kannst einen Kommentar, den Du gepostest hast, auch löschen, unabhängig davon, ob eine andere BesucherIn schon darauf geantwortet hat. Wenn Du einen Kommentar löschst, zu dem es eine Antwort gibt, wird der gelöschte Kommentar ersetzt durch “(Previous comment deleted)” (vorheriger Kommentar gelöscht). Beim Standarddesign findest Du einen “Edit” (Bearbeiten) und “Delete” Button an allen Kommentaren, die Du bearbeiten oder löschen kannst.
Wenn du auf den “Edit” Button klickst, wird Dein Kommentar in einem Textfeld im HTML-Format erscheinen. Du kannst den Kommentar dann bearbeiten und auf “Update” (Aktualisieren) klicken, um Deine Änderungen abzuspeichern. Wenn Du Deine Meinung änderst, klicke auf “Cancel” (Abbrechen) um das Textfeld zu schließen. Wenn Du einen Kommentar bearbeitest, wird der/die SchöpferIn des Werks eine Benachrichtigung darüber erhalten.
Wenn Du den “Delete” Button klickst, wird Dich die Seite fragen “Are you sure you want to delete this comment?” (Bist Du sicher dass Du diesen Kommentar löschen willst?). Du kannst dann entweder “Yes, Delete!” (Ja, löschen!) auswählen, um dies zu bestätigen, oder “Cancel”, um den Kommentar zu behalten.
Wenn Du nicht ins AO3 eingeloggt warst, während Du den Kommentar gepostet hast, wirst Du ihn nicht bearbeiten können. Nur der/die SchöpferIn(nen) des Werkes wird in der Lage sein, ihn zu löschen, oder, falls nötig, die AO3-AdministratorInnen.
Kann ich einen Kommentar bearbeiten oder löschen, den jemand anderes zu einem meiner Werke hinterlassen hat?
Du kannst die Kommentare von anderen Leuten nicht bearbeiten, aber Du kannst Kommentare löschen, die zu Deinem Werk hinterlassen wurden. Wenn Du eingeloggt bist, werden alle Kommentare zu Deinen Werken (inklusive Deiner eigenen) einen “Delete” (Löschen) Button haben. Wenn Du die “Delete” Option auswählst, wirst Du gefragt “Are you sure you want to delete this comment?” (Bist Du sicher, dass Du diesen Kommentar löschen möchtest?) Du kannst dann entweder “Yes, Delete!” (Ja, löschen!) auswählen, um dies zu bestätigen, oder “Cancel” (Abbrechen), um den Kommentar zu behalten.
Wenn Du einen Kommentar löschst, zu dem es eine Antwort gibt, wird der gelöschte Kommentar ersetzt durch “(Previous comment deleted)” (vorheriger Kommentar gelöscht). Wenn Du einen ganzen Kommentar-Thread löschen möchtest, aber die “(Previous comment deleted)” Platzhalter vermeiden möchtest, musst Du alle Kommentare in umgekehrter chronologischer Reihenfolge löschen. Das bedeutet, Du musst zuerst den letzten Kommentar (den am weitesten eingerückten Kommentar) löschen und Dich dann rückwärts hocharbeiten, bis Du den ersten Kommentar des Threads löschst.
Wenn der betreffende Kommentar Spam ist, der mit einem Gast-Konto hinterlassen wurde, kannst Du ihn als Spam markieren anstatt ihn zu löschen. Um herauszufinden, wie das geht und warum Du das tun solltest, gehe zu Was ist ein Spam-Kommentar? Was kann ich gegen Spam tun?
Kann ich Kommentare an meine E-Mail geschickt bekommen?
Standardmäßig werden alle Kommentare, die zu Deinen Werken hinterlassen werden gleichzeitig an die E-Mail-Adresse, die Du für Dein BenutzerInnenkonto hinterlassen hast, und an Dein Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) Postfach geschickt. Ebenso bekommst Du jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn jemand auf einen Kommentar antwortet, den Du gepostet hast, während Du mit deinem AO3-BenutzerInnenkonto eingeloggt warst.
Du kannst die Kommentar-Benachrichtigungen an dein AO3-Postfach, deine E-Mail-Adresse oder beides abstellen. Schau Dir Wie ändere ich die Art, wie ich Benachrichtigungen erhalte? an für mehr Informationen dazu.
Wenn Du diese Benachrichtigungen nicht erhältst, obwohl Du es so eingestellt hast, kann es sein, dass sie von Deinem Spam-Filter geblockt wurden. Um sicherzugehen, dass die Benachrichtigungen nicht von Deinem E-Mail-Server abgeblockt werden, füge [email protected] zu Deinem Adressbuch hinzu.
Wenn Du einen Kommentar postest, während Du ausgeloggt bist, oder falls Du kein BenutzerInnenkonto hast, werden Antworten zu Deinem Kommentar an die E-Mail-Adresse geschickt, die Du angegeben hast, als Du den Kommentar hinterlassen hast. Weitere Informationen zum Kommentieren während man ausgeloggt ist, findest Du hier: Kann ich Kommentare anonym oder ohne ein AO3-BenutzerInnenkonto posten?
Was ist ein Spam-Kommentar? Was kann ich gegen Spam tun?
Die Definition eines Spam-Kommentars findest Du im Bereich Spam und kommerzielle Werbung in unseren Nutzungbedingungen.
Spam-Kommentare sind oft anonym und keine Kommentare von jemandem mit einem Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) BenutzerInnenkonto. Wenn ein Gast einen Spam-Kommentar hinterlässt, kannst Du ihn als Spam markieren. Wenn Du das Standarddesign der Seite verwendest, gibt es unten rechts bei allen Gast-Kommentaren einen “Spam” Button. Wenn Du diesen Button klickst, wird der Kommentar vor anderen NutzerInnen verborgen, ist aber für AdministratorInnen der Seite immer noch sichtbar.
Kommentare, die als Spam markiert worden sind, zählen immer noch zur Gesamtzahl der Kommentare eines Werkes dazu. So kannst Du Spam-Kommentare verbergen, ohne die Kommentarzahlen zu beeinflussen. Wenn Du allerdings das Missbrauchskomitee oder den Support kontaktierst und die Kommentare löschen lässt, wird die Anzahl der Kommentare sich verringern, sobald die Spamkommentare entfernt wurden. Weitere Informationen zu Statistiken findest Du in den Statistiken FAQ.
Alternativ kannst Du auch den “Delete” (Löschen) Button klicken, um den Kommentar ganz zu löschen, allerdings kann dadurch das Missbrauchskomitee den Kommentar nicht mehr untersuchen. Weitere Informationen zum Löschen von Kommentaren findest Du unter Kann ich Kommentare bearbeiten oder löschen, die jemand anderes zu meinem Werk hinterlassen hat?
Es gibt keinen “Spam” Button für Kommentare, die von AO3-NutzerInnen hinterlassen wurden. Wenn Du von AO3-NutzerInnen gespamt oder belästigt wirst, informiere Dich bitte unter Was kann ich gegen Spam/Belästigung/beleidigende Kommentare von AO3-NutzerInnen tun? über mögliche Gegenmaßnahmen.
Weitere Informationen zu Spam findest Du unter Inhaltsrichtlinien und Vorgehensweisen bei Missbrauch in unseren Nutzungsbedingungen-FAQ.
Was kann ich gegen Spam/Belästigung/beleidigende Kommentare von AO3-NutzerInnen tun?
In den Nutzungsbedingungen findest Du unsere Definition von Spam und was eine Belästigung darstellt.
Wenn ein*e Nutzer*in des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) Dir Kommentare hinterlässt, die Deiner Meinung nach gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, nimm bitte Kontakt mit dem ”Richtlinien und Missbrauch”-Komitee auf. Weitere Informationen darüber, wie das Richtlinien und Missbrauchkomitee mit solchen Meldungen umgeht, findest Du in den Nutzungsbedingungen-FAQ unter Inhaltsrichtlinien und Vorgehensweisen bei Missbrauch.
Es gibt keinen “Spam” Button für Kommentare, die von AO3-Nutzer*innen hinterlassen wurden; wie schon gesagt, ist es am Besten, diese Kommentare dem Richtlinien und Missbrauchkomitee zu melden. Beachte bitte, dass das Richtlinien und Missbrauchkomitee den entsprechenden Vorfall nicht untersuchen kann, wenn Du diese Kommentare einfach löschst.
Wenn die Spam-Kommentare von einem Gast-Konto kommen, hast Du jedoch die Möglichkeit, diese als Spam zu markieren. Weitere Informationen dazu, wie man mit Spam-Kommentaren von Gast-Konten umgeht, findest Du unter Was ist ein Spam-Kommentar? Was kann ich gegen Spam tun?
Wie moderiere ich Kommentare zu meinen Werken?
Die Kommentar-Moderation für ein Werk kann man innerhalb des “Posten und Bearbeiten” Formulars aktivieren. Dieses erscheint, wenn man ein fertiges neues Werk posten oder ein bereits gepostetes Werk bearbeiten möchte.
Ein neues Werk posten und die Kommentar-Moderation aktivieren:
Gehe zur “Post New Work” (Neues Werk posten) Seite (eine Anleitung zum Erstellen eines neuen Werkes, findest Du hier: Tutorial zum Posten eines Werkes auf AO3) und dort nach unten zum Abschnitt “Privacy” (Privatsphäre). Wähle die Option Enable comment moderation (Kommentar-Moderation aktivieren) aus. Fülle den Rest der Felder wie gewohnt aus und poste dann Dein Werk im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv).
Kommentar-Moderation für vorhandene Werke aktivieren:
Gehe zur “Edit Work” (Werk bearbeiten) Seite (eine Anleitung zur Bearbeitung eines Werkes findest Du hier: Wie bearbeite ich ein Werk?) und dort nach unten zum Abschnitt “Privacy”. Wähle die Option Enable comment moderation aus und klicke dann auf “Post Without Preview” (Ohne Vorschau posten), um Deine Änderungen zu speichern. Oder, falls Du weitere Änderungen vorgenommen hast, die Du in der Vorschau betrachten willst, klicke auf “Preview” (Vorschau), um sie zu überprüfen und dann auf “Update” (Aktualisieren), um die Änderungen zu speichern.
Wenn die Kommentar-Moderation aktiviert ist, werden neue Kommentare zu diesem Werk nicht veröffentlicht, bis ein/eine Schöpfer*in diese manuell überprüft und genehmigt hat. Eine Ausnahme stellen Kommentare von Schöpfer*innen dar, welche automatisch genehmigt werden.
Wenn Du Benachrichtigungs-E-Mails für Kommentare aktiviert hast, kannst Du mit Hilfe der Links am Ende jeder E-Mail direkt auf die einzelnen Kommentare zugreifen und diese überprüfen. Weitere Informationen zu Benachrichtigungs-E-Mails für Kommentare findest Du hier: Kann ich Kommentare an meine E-Mail-Adresse geschickt bekommen? Du kannst Dir auch alle Kommentare zu einem Deiner Werke anschauen, indem Du zur Seite des Werks gehst und oben auf den Button “Unreviewed Comments” (Ungeprüfte Kommentare) klickst.
Um die Kommentar-Moderation für eines Deiner Werke wieder zu deaktivieren, gehe zur “Edit Work” Seite, und dort nach unten zum Abschnitt “Privacy” und entferne das Häkchen neben dem Auswahlkästchen Enable comment moderation. Klicke dann auf “Post Without Preview”, um die Änderungen zu speichern.
Kann ich die Kommentarmoderation für mehrere Werke gleichzeitig aktivieren oder deaktivieren?
Ja! Du kannst die Kommentarmoderation für mehrere Werke aktivieren oder deaktivieren, indem Du die “Edit Multiple Works” (Mehrere Werke bearbeiten) Seite verwendest. Weitere Informationen zur Nutzung dieser Seite und wie man Änderungen an den Einstellungen zu mehreren Werken gleichzeitig vornimmt, findest Du unter: Wie bearbeite ich mehrere Werke gleichzeitig? in den Posten und Bearbeiten-FAQ.
Was passiert mit Kommentaren, wenn ich die Moderation deaktiviere?
Wenn Du die Moderationsfunktion für ein Werk deaktivierst, werden von diesem Zeitpunkt an alle Kommentare zu diesem Werk automatisch veröffentlicht, ohne die Möglichkeit diese vorher zu prüfen. Wenn Du die Funktion allerdings für ein Werk deaktivierst, welches noch ungeprüfte Kommentare aufweist, bleiben diese verborgen, und Du kannst sie immer noch überprüfen, nachdem die Moderation deaktiviert wurde.
Anleitungen zum Aktivieren und Deaktivieren der Kommentar-Moderation findest Du hier: Wie moderiere ich Kommentare zu meinen Werken?
Was passiert mit vorhandenen Kommentaren, wenn die Moderationsfunktion aktiviert wird?
Nachdem die Kommentarmoderation für ein Werk aktiviert wurde, müssen nur neue Kommentare manuell geprüft werden, bevor sie öffentlich erscheinen. Alle vorhandenen Kommentare, die vor der Aktivierung gepostet werden, bleiben davon unberührt.
Anweisungen zum Aktivieren und Deaktivieren der Kommentarmoderation findest Du hier: Wie moderiere ich Kommentare zu meinen Werken?
Was sind Kudos?
Das Wort “Kudos” kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet “Ruhm” oder “Ansehen”. Eine moderne Definition lautet “Lob für eine Leistung”.
Als eine Funktion des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) sind Kudos eine schnelle und einfache Möglichkeit, einen/eine Schöpfer*in wissen zu lassen, dass Du ein Werk magst. Wenn Du Kudos zu einem Werk hinterlässt, wirst Du eine Nachricht sehen mit dem Text “Thank you for leaving kudos!” (Danke, dass Du Kudos hinterlassen hast!)
Du kannst einem Werk nur einmal Kudos geben, auch wenn Du mehrere Pseudonyme in Deinem Nutzer*innenkonto hast. (Was ist ein Pseudonym?) Du kannst auch keine Kudos für einzelne Kapitel eines Werkes hinterlassen; Du kannst allerdings Kudos zu einzelnen Werken innerhalb einer Serie hinterlassen, da diese separate Werke sind.
Warum kann ich nicht alle Kudos anschauen, die mir zu meinen Werken hinterlassen wurden?
Damit ein schneller Zugriff auf die Kommentare möglich ist, werden nur die 50 letzten Kudos mit den dazugehörigen Namen dargestellt. Um die Liste aufzuklappen und alle NutzerInnen zu sehen, die Kudos hinterlassen haben, klicke auf “and # more user(s)” (und # weitere NutzerInnen) am Ende der Liste. Um die Liste wieder zu zu klappen, klicke auf “collapse” (Zuklappen) am Ende der erweiterten Liste.
NutzerInnen, die nicht registriert oder eingeloggt sind, können vom System nicht identifiziert werden und werden als “guest” (Gast) bezeichnet. Die von ihnen hinterlassenen Kudos werden unter “as well as # guests left kudos on this work!” (sowie # Gäste haben Kudos zu diesem Werk hinterlassen!) zusammengefasst.
Kann ich Kudos bei meinen Werken deaktivieren?
Im Moment bieten wir die Option, Kudos zu deaktivieren nicht an. Du kannst allerdings einstellen, keine Benachrichtigungen zu erhalten, wenn jemand Kudos zu Deinen Werken hinterlassen hat. Weitere Informationen zum Deaktivieren der Benachrichtigungen über Kudos findest Du hier: Wie ändere ich die Art, wie ich Benachrichtigungen über Kommentare erhalte?
Wenn Du Kommentare und Kudos von bestimmten Nutzer*innen des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) oder von jeglichen anonymen Kommentator*innen Deiner Werke (oder irgendwo sonst im AO3!) überhaupt nicht sehen möchtest, kannst Du tuff_ghosts Personal Hellban Script verwenden und entweder Gäste blocken oder eine Liste von Nutzer*innen-Namen eingeben, die geblockt werden sollen. Dies hindert zwar niemanden daran, zu kommentieren oder Kudos zu hinterlassen, aber das Script verbirgt alles, was Du in Deinem Browser vorgegeben hast.
Beachte, dass dies ein inoffizielles Tool ist, welches von einem Fan des AO3 erstellt wurde; das Support-Komitee kann keine Hilfe oder technischen Support für dieses Tool anbieten. Weitere von Fans erstellte Tools für das AO3 findest Du hier: Inoffizielle Browser Tools-FAQ.
Woher weiß ich, wann jemand Kudos zu einem meiner Werke hinterlassen hat?
Benachrichtigungen über Kudos, egal ob von eingeloggten Nutzer*innen oder Gästen, werden per E-Mail an den/die Schöpfer*in eines Werkes geschickt, sofern die Person dies in ihren Einstellungen aktiviert hat. Weitere Informationen findest Du unter: Wie ändere ich die Art, wie ich Benachrichtigungen über Kommentare erhalte?. Eingeloggte Nutzer*innen, die Kudos hinterlassen, erscheinen mit ihrem Benutzer*innennamen. Unregistrierte und nicht-eingeloggte Benutzer*innen können vom System nicht identifiziert werden und werden als “guest” (Gast) bezeichnet.
Wenn Du diese Benachrichtigungen nicht erhältst, obwohl Du es so eingestellt hast, kann es sein, dass Dein Spam-Filter sie blockiert. Um sicherzugehen, dass die Benachrichtigungen nicht von Deinem E-Mail-Server geblockt werden, füge [email protected] zu Deinem Adressbuch hinzu.
Kann ich Kudos, die ich hinterlassen habe, verstecken oder löschen?
Kudos können zur Zeit nicht gelöscht werden, weder von der Person, die sie hinterlassen hat, noch von der Person, die sie erhalten hat.
Wenn Du Kommentare und Kudos von bestimmten Nutzer*innen des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) oder von jeglichen anonymen Kommentator*innen Deiner Werke (oder irgendwo sonst im AO3!) überhaupt nicht sehen möchtest, kannst Du tuff_ghosts Personal Hellban Script verwenden und entweder Gäste blocken oder eine Liste von Nutzer*innen-Namen eingeben, die geblockt werden sollen. Dies hindert zwar niemanden daran, zu kommentieren oder Kudos zu hinterlassen, aber das Script verbirgt alles, was Du in Deinem Browser vorgegeben hast.
Beachte, dass dies ein inoffizielles Tool ist, welches von einem Fan des AO3 erstellt wurde; das Support-Komitee kann keine Hilfe oder technischen Support für dieses Tool anbieten.
Weitere von Fans erstellte Tools für das AO3 findest Du hier: Inoffizielle Browser Tools-FAQ.
Was passiert mit den von mir vergebenen Kudos wenn ich meinen Account lösche?
Nachdem Du deinen Account gelöscht hast werden alle von Dir vergebenen Kudos einem Gast und nicht mehr Deinem NutzerInnennamen zugerechnet. Es kann eine Weile dauern, bis diese Änderungen im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) angezeigt werden.
Informationen was mit Deinen Kommentaren passiert, nachdem Du Deinen Account gelöscht hast, findest Du unter Was passiert mit meinen Kommentaren, wenn ich meinen Account lösche?
Kann ich bei einem Werk mit mehreren Kapiteln zu jedem Kapitel Kudos hinterlassen?
Nein. Wenn Du Kudos hinterlässt, während Du auf ein bestimmtes Kapitel eines Werkes zugreifst, werden die Kudos immer dem ganzen Werk zugeordnet. Wenn Du versuchst, bei einem Werk ein zweites Mal Kudos zu hinterlassen, wird das System dich mit einer Nachricht darauf hinweisen: “You have already left kudos here. :)” (Du hast hier schon Kudos hinterlassen. :) )
Du kannst allerdings Kudos zu einelnen Werken innerhalb einer Serie hinterlassen, da diese separate Werke sind.
Wo kann ich weitere Informationen bekommen, falls meine Frage hier nicht beantwortet wird?
Einige häufig gestellte Fragen (FAQ) über das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) werden in den allgemeineren AO3-FAQ beantwortet. Fragen und Antworten zu unseren Nutzungsbedingungen sind in den Nutzungsbedingungen-FAQ zu finden. Vielleicht wirst Du auch in unseren Bekannten Problemen fündig. Falls Du darüber hinausgehende Hilfe benötigst, kontaktiere bitte den Support.