Wie kann ich Benutzerskripte im AO3 einsetzen?
Benutzerskripte können die Darstellung von Webseiten im Browser ergänzen und verändern, so dass Du ein paar nette Sachen mit dem Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) machen kannst, die sonst nicht möglich wären. Es ist nicht das das AO3 verändert, sondern nur die Art, wie Dein Browser es darstellt. Auf Mobilgeräten bietet nur Firefox die Möglichkeit Benutzerskripte einzubinden, also kannst Du diese nur auf Desktop Computern oder Laptops nutzen. Allerdings kannst Du in nahezu allen Mobilgerät Browsern Bookmarklets nutzen.
Um Benutzerskripte einsetzen zu können, benötigst Du eine Browser Erweiterung. Nimm die, die Dir am meisten gefällt, oder eine von dieser Liste bekannter Erweiterungen für die gängigsten Browser:
- Chrome: Tampermonkey
- Edge:Tampermonkey
- Firefox: Greasemonkey
- Opera: Tampermonkey
- Safari: Tampermonkey
Ausführlichere Beschreibungen zu einigen der hier aufgeführten Werkzeuge findest Du im inoffiziellen Tutorial (auf Englisch) der AO3-Benutzer*in Arduinna.
Wie kann ich das Erscheinungsbild des AO3 ändern?
Um das Erscheinungsbild des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) zu ändern, kannst Du ein Seitendesign anwenden (weiterführende Informationen zu Designs unter Design und Archiv-Benutzeroberfläche FAQ (auf Englisch)).
Gibt es ein Suchmaschinen-Plugin für das AO3?
Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv)-Benutzerin punk hat ein AO3-Suchmaschinen-Plugin erstellt. Um es zu installieren, wähle einfach den "Archive of Our Own"-Link und bestätige, dass Du diese Option zur Liste Deiner Suchmaschinen hinzufügen willst. Das Plugin ist sowohl für Firefox als auch für den Internet Explorer und Chrome gedacht und erlaubt es Dir, das AO3 direkt über das Suchfeld Deines Browsers zu durchsuchen.
Welche Tools ermöglichen es mir, Suchergebnisse zu sortieren, zu filtern oder zu modifizieren?
- Um eine beliebige Auflistung für Dein Fandom, wie z.B. all Movies (alle Spielfilme), nach der Anzahl der vorhandenen Werke statt alphabetisch zu sortieren, kannst Du carene watermans Reorder Fandoms (Fandoms neu ordnen) Bookmarklet benutzen.
- Um bestimmte Begriffe von vornherein auszuschließen, wenn Du den Tag-Filter verwendest, installiere tuff_ghosts AO3 Saved Filters (AO3 gespeicherte Filter)-Benutzerskript und trage den unerwünschten Begriff mit einem Minuszeichen davor ein. Du kannst dann diese Tags im "Saved Filters" (Gespeicherte Filter) Kasten vermerken, welcher oberhalb von "Search Within Results" (Suche innerhalb der Ergebnisse) hinzugefügt wird.
- Wenn Du Werke nach dem Verhältnis von Aufrufen zu Kudos sortieren willst, hat Min, eine freiwillige Helferin des Übersetzungsteams der OTW (Organisation für Transformative Werke), ein kudos/hits percentage (Kudos/Hits-Verhältnis)-Skript erschaffen.
- Mins AO3: Kudosed and seen history (AO3: "mit Kudos versehen"- und "gesichtet"-Verlauf)- Benutzerskript erlaubt es Dir, einfach und schnell festzustellen, ob Du auf ein Werk bereits zugegriffen, Kudos hinterlassen und/oder ein Lesezeichen gesetzt hast; und das in jeder beliebigen Auflistung von Werken. Auf Mins greasyfork-Seite findest Du hilfreiche Anleitungen, wie man diese Skripte einsetzt.
- Ein weiteres von Mins nützlichen Benutzerskripten ist AO3 Tracking, das es Dir ermöglicht, beliebige Kombinationen von Suchfiltern zu speichern und immer wieder auf neue Resultate hin zu überprüfen. Bitte lies die Author Description (Beschreibung der Autorin, auf Englisch) auf der AO3 Tracking-Seite, um Dich über die Handhabung zu informieren.
Mit welchen Tools kann ich verstörende, anstößige oder unerwünschte Inhalte filtern?
- Frontend-Programmiererin Sarken hat ein Blurb (Überblick) Blocker-Benutzerskript gebaut, das Dir die Möglichkeit eröffnet, Übersichten aus Tag-Listen, Suchergebnissen usw. auszublenden, wenn sie ein oder mehrere der Begriffe enthalten, die Du im Skript angegeben hast.
- Demselben Zweck dient ein Klon des populären Tumblr-Benutzerskriptes Savior, den Frontend-Programmierer*in tuff_ghost für die Verwendung im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) erstellt hat: AO3 Savior lässt Dich Schöpfer, Tags oder Stichworte in Zusammenfassungen vorgeben, und verbirgt alle Übersichten, die einen oder mehrere dieser Begriffe enthalten.
- Wenn Du es vorziehst, keine Kommentare und Kudos mit voller Namensnennung von bestimmten Benutzer*innen zu erhalten, oder wenn Du keine anonymen Kommentare zu Deinen Werken (oder an jeder anderen Stelle im AO3) haben möchtest, kannst Du tuff_ghosts Personal Hellban script verwenden und dort entweder das guest blocking (Blockieren von Gästen) aktivieren oder eine Liste von Benutzernamen eingeben. Das wird zwar keine Besucher*innen vom Kommentieren oder dem Hinterlassen von Kudos abhalten, aber es wird alles entsprechend der Vorgaben in Deinem eigenen Browser vor Dir verbergen.
Welche Tools können mir beim Veröffentlichen im AO3 helfen?
Falls Du Google Drive benutzt, um an textbasierten Fanwerken zu arbeiten, ist Dir vielleicht aufgefallen, dass es Formatierungsprobleme beim Kopieren aus Google Drive in unseren Rich Text Editor gibt. Insbesondere die Kursiv- und Fettschrift wird beim Kopiervorgang nicht korrekt übernommen. Um dieses Problem zu lösen, hat Min, eine freiwillige Helferin des Übersetzungsteams der OTW (Organisation für Transformative Werke) ein Skript für Google Drive geschaffen, das die grundlegende Formatierung eines fertiggestellten Werkes für Dich in HTML übersetzt. Du findest es in diesem Beispieldokument für das Veröffentlichen im AO3 (auf Englisch).
Wähle die "Make a copy..." (Erzeuge eine Kopie)-Option im File (Datei-Menü), um eine eigene Kopie des Dokuments in Deinem persönlichen Google-Drive-Benutzerkonto abzulegen. Anschließend lösche einfach den Beispieltext und benutze das leere Dokument, um Deinen eigenen Text zu schreiben. Wenn Du fertig bist, kannst Du über das "Post to AO3" (Im AO3 veröffentlichen)-Menü alles fürs Übertragen in den HTML Editor vorbereiten. Die HTML Tags werden eingefügt, ohne dass Du es selber machen musst. In den meisten Fällen bewährt sich das besser, als den Rich Text Editor zu verwenden. Solltest Du von einem Mobilgerät aus veröffentlichen, musst Du Google Drive dort in Deinem Browser öffnen und es in der Desktopversion darstellen, um das Skript zu benutzen.
Welche Tools können beim Zugriff und Herunterladen von Werken helfen?
- Es kann manchmal passieren, dass unser Rich Text Editor bei der Übertragung eines Werkes aus der Textverarbeitung zur Veröffentlichung jede Menge Leerzeilen zwischen den Absätzen einbaut. Du kannst carene watermans Strip Empties (Löscht Leerzeilen) Bookmarklet anwenden, um diese Leerzeilen temporär zu entfernen.
- Schau Dir auch mal adevyishs Benutzerskript AO3 Lazier (AO3 Faulenzer) an. Es ergänzt einen Button "latest chapter" (Neuestes Kapitel) gleich neben dem Kapitelmenü.
- Der AO3 eBook Download Helper (AO3 eBook-Download-Helfer) blendet einen Link für das Herunterladen bei jedem Werk auf Seiten mit Suchergebnissen ein. Und auch auf beliebigen anderen Seiten, die eine Zusammenstellung verschiedener Werke enthält (wie z.B. Serien und Sammlungen) wird der Link eingeblendet. So kannst Du ganz geschwind mehrere Werke herunterladen!
- AO3 Download Buttons von tuff_ghost fügt einen Button zum Herunterladen in der Übersicht die eine Zusammenstellung verschiedener Werke enthält.
- Die freie Ebook-Verwaltungssoftware Calibre enthält zwei Plugins, FanFicFare und EpubMerge, die, wenn installiert, es Dir ermöglichen, automatisch Serien aus dem Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) als komplettes Ebook herunterzuladen. (Calibre kann ebenfalls alle auf einer bestimmen AO3-Seite verlinkten Texte herunterladen. Das heißt, Du kannst einen Link zu Seiten mit den Werken einzelner AutorInnen für ein konkretes Fandom angeben und so alle ihre Geschichten in einem einzelnen Ebook zusammenfassen.) Calibre wird sogar die Ebooks aktualisieren, sobald eine neue Geschichte für eine der Serien erschienen ist. Es existiert bereits ein Leitfaden für den Einsatz dieser Plugins (auf Englisch) (der verfasst wurde, als das Plugin noch FanFictionDownloader hieß) und ein FanFicFare-Wiki.
Welche Tools erlauben es mir, meine Statistiken und andere Informationen aus dem AO3 herunterzuladen?
- Das AO3 Statistics CSV Bookmarklet von Flamebyrd gibt Dir die Möglichkeit, deine Werkstatistiken (Anzahl der Aufrufe, der Kudos, der Bookmarks usw.) des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) als CSV-Datei herunterzuladen, die sich mühelos in ein Tabellenkalkulationsprogramm für Deine eigenen Berechnungen importieren lässt.
- Wenn Dir mehr an einer Liste all Deiner Werke inklusive Titel, Tags, einfacher Statistik und URL gelegen ist, probiere Flamebyrds AO3 Works List CSV Bookmarklet aus.
Welche Tools helfen mir beim Verwalten meiner Sammlungen und Herausforderungen?
Frontend-Programmiererin Sarken schuf ein Sign-up Summary Sorter (Sortierer für die Anmeldungsübersicht)-Benutzerskript, welcher zu jeder beliebigen Herausforderung Sortiermöglichkeiten auf der Sign-up Summary page (Anmeldungsübersichtsseite) hinzufügen kann. Das Skript erlaubt es Dir, nach Fandom, Anzahl der Vorschläge oder Anzahl der Anfragen in auf- oder absteigender Reihenfolge zu sortieren.
Welche Tools können das Teilen von AO3 Werken auf anderen Seiten erleichtern?
- Dank Flamebyrd kannst Du Dir Dein eigenes AO3 > Pinboard Bookmarklet basteln, um ganz einfach ein Werk aus dem Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigens Archiv) zu Deinen persönlichen Pinboard Bookmarks hinzuzufügen. Alle wesentlichen Informationen werden dabei automatisch mitgeliefert!
- Wenn Du schnell eine Tumblr- oder Dreamwidth-Nachricht erzeugen möchtest, bei der alle werkbezogenen Informationen bereits eingetragen sind (entweder um auf Dein eigenes Werk im AO3 zu verweisen, oder das eines/einer anderen zu empfehlen), kannst Du Flamebyrds AO3 > Dreamwidth Bookmarklet oder AO3 > Tumblr Bookmarklet ausprobieren.
Wie kann ich Euch über ein tolles Tool informieren, das ich gefunden habe, was hier aber noch nicht aufgeführt wird?
Du kannst Kontakt zum Support aufnehmen und uns Tools mitteilen, die in diesem FAQ aufgenommen werden sollten. Damit Dein Vorschlag auch richtig eingeordnet werden kann, vergiss bitte nicht, dieses FAQ in Deiner Nachricht zu erwähnen.
Wo kann ich mehr Informationen bekommen, wenn meine Frage hier nicht beantwortet wird?
Einige häufig gestellte Fragen (FAQ) über das Archive of Our Own - AO3 (Ein Eigenes Archiv) werden in anderen Abschnitten der AO3-FAQ beantwortet, und einige gebräuchliche Ausdrücke werden in unserem Glossar definiert. Fragen und Antworten zu unseren Nutzungsbedingungen findest Du in den Nutzungsbedingungen-FAQ. Du kannst auch die Bekannten Probleme prüfen. Wenn Du mehr Hilfe brauchst, kontaktiere bitte den Support.