AO3 News

Post Header

Wenn Du Podfic, Fanvids oder andere Werke mit eingebetteten Multimediainhalten veröffentlicht hast, kann es sein, dass BenutzerInnen, die das Archive of Our Own - AO3 (Ein Eigenes Archiv) über HTTPS besuchen (z.B. über eine Browser-Erweiterung), Deine Werke nicht aufrufen können. Wenn wir das AO3 auf HTTPS umstellen, werden wir einige Einstellungen für eingebettetes Audio und Video anpassen, um generelle Probleme zu verhindern, aber es gibt schon jetzt ein paar Anpassungen, die Du vornehmen kannst, um sicher zu stellen, dass Deine Werke für alle aufrufbar bleiben.

Das Problem

Viele der in Werken im AO3 verwendeten Mediaplayer benutzen HTTP Links, um Flashdateien zum Abspielen von Audio- oder Videodateien einzubetten. Hier zum Beispiel ist der Code für einen Audioplayer mit einer HTTP URL für src:

<embed type="application/x-shockwave-flash" flashvars="mp3=MP3_FILE_URL" src="http://archiveofourown.org/system/dewplayer/dewplayer.swf" width="200" height="27" allowscriptaccess="never" allownetworking="internal"> </embed>

Wenn jemand über HTTPS auf ein Werk mit diesem Code zugreifen möchte, erkennt der Browser den Unterschied zwischen der Seite, auf der er sich befindet, (HTTPS! Sicher!) und dem Inhalt, den er anzeigen soll (HTTP! Nicht sicher!). Wenn das passiert, wird von vielen Browsern der sicherere Weg eingeschlagen: sie laden oder zeigen die eingebetteten Medien nicht an.

Die meisten Browser erlauben es BenutzerInnen, dieses Verhalten auszuschalten und auch unsichere Inhalte anzuzeigen. Allerdings ist dieser Vorgang von Browser zu Browser, sowie Browserversion zu Browserversion, sehr unterschiedlich. Eine Suche im Netz nach "Anzeigen von gemischten Inhalten" mit Browsername und -version liefert normalerweise die nötigen Informationen. Wenn möglich ist es immer einfacher - und auch sicherer - den Browser anzuweisen, Dateien über HTTPS zu laden.

Was man tun kann

Um es dem Browser einfacher zu machen, kann man einfach ein "s" am entsprechenden Ende des Einbettungscodes einfügen. Dies erstellt eine sichere Verbindung zur gewünschten Datei. Die Mehrzahl der vom AO3 akzeptierten Mediaplayer unterstützen bereits HTTPS. Wenn nur ein paar Werke zu externen Audio, Video oder Bilddateien verweisen, kann durch einfaches Bearbeiten des Werkes und Ersetzen des http im src-Teil durch https das Problem gelöst werden.

Dadurch kann Podfic, Fanvid, Bild oder ein anderes Multimediaobjekt von jedem/r BenutzerIn des AO3s aufgerufen werden, selbst wenn sie über HTTP darauf zugreifen. (Browser haben in diese Richtung keine Probleme damit)

Was wir tun werden

Da wir nicht erwarten können, dass alle unsere Benutzer ihre Multimediawerke von Hand bearbeiten und anpassen, werden wir durch ein globales Suchen und Ersetzen sicherstellen, dass alle eingebetteten Dateien den korrekten Code verwenden. Da wir eingebettete Dateien nur von einigen ausgewählten Seiten unterstützen, können wir die betroffenen Werke leicht in unserer Datenbank finden, indem wir nach dem genauen HTML-Code suchen. Mittels einiger einfacher Befehle können wir das http im src Einbettungscode zu https umwandeln.

Dies wird den Inhalt der Werke in keiner Weise verändern und auch nichts, was nicht von einigen sehr spezifischen Codesegmenten eingeschlossen ist, bearbeiten. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, werden alle Werke für Benutzer, die das AO3 im sicheren Modus besuchen, anzeigbar sein, so sie dies noch nicht waren.

Wir planen, dies am 4. Oktober durchzuführen, bevor wir das AO3 auf HTTPS umstellen.

Um sicher zu stellen, dass dieses Problem für Werke, die von jetzt an veröffentlicht werden, gar nicht erst auftritt, haben wir unseren Code dahingehend aktualisiert, dass eingebettete Dateien wenn irgend möglich https verwenden. Wir haben auch unsere Dokumentation zum Veröffentlichen von Audiodateien aktualisiert.

Die OTW ist die gemeinnützige Dachorganisation für mehrere Projekte, unter anderem AO3, Fanlore, Open Doors, TWC und OTW Rechtsvertretung. Wir sind eine Organisation, die von Fans geführt wird, vollständig aus Spenden finanziert ist und deren MitarbeiterInnen Freiwillige sind. Erfahre mehr über uns auf der OTW-Webseite. Und um mehr über unser Team von freiwilligen ÜbersetzerInnen zu erfahren, die diesen Beitrag übersetzt haben, schau auf der Seite des Übersetzungsteams vorbei.